Batteriespeicher-Konzepte für die Energiewende: Ein Überblick für Installateure
Oktober 22, 2025 13:01Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die wachsende Bedeutung von Batteriespeichern
- Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern
- Co-Location: Speicher und PV-Anlage clever kombiniert
- Die Rolle von Batteriespeichern in der globalen Energiewende
- Fazit für Installateure
- Referenzen
Batteriespeicher sind ein zentraler Baustein der Energiewende. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte und Technologien und zeigt, worauf Installateure bei der Planung und Installation achten müssen.
Einleitung: Die wachsende Bedeutung von Batteriespeichern
Die Energiewende schreitet voran, und mit ihr wächst die Notwendigkeit, erneuerbare Energien effizient zu speichern. Batteriespeicher spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie die fluktuierende Stromerzeugung aus Quellen wie Photovoltaik (PV) und Windkraft abpuffern. Dies entlastet das Stromsystem und trägt maßgeblich zur Netzstabilität bei. Für Installateure eröffnen sich dadurch neue Geschäftsfelder und Herausforderungen, die ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Konzepte und Technologien erfordern.
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern
Batteriespeicher sind vielseitig einsetzbar und bieten Lösungen für unterschiedliche Anforderungen im Energiebereich. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsfälle:
Peak Shaving: Lastspitzen gezielt reduzieren
Peak Shaving bezeichnet die gezielte Reduzierung von Lastspitzen im industriellen oder gewerblichen Bereich. Unternehmen mit energieintensiven Prozessen nutzen Batteriespeicher, um hohe Strombezugsspitzen abzufedern. Die Speicher werden in Zeiten niedriger Stromkosten oder bei überschüssiger Eigenerzeugung beladen. Wenn energieintensive Maschinen laufen, wird die gespeicherte Energie genutzt, um die maximale Netzlast zu reduzieren und somit Netzentgelte zu sparen. Dies verbessert die Wirtschaftlichkeit und kann zusätzlich durch die Teilnahme an Strom- oder Regelenergiemärkten optimiert werden [1].
Arbitrage mit Batteriespeichern: Preisunterschiede nutzen
Arbitrage im Kontext von Batteriespeichern bedeutet, Preisunterschiede am Strommarkt zu nutzen, um Gewinne zu erzielen. Batteriespeicher laden Strom, wenn die Preise niedrig sind (z.B. bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien), und verkaufen ihn wieder, wenn die Preise steigen. Diese Strategie generiert nicht nur wirtschaftliche Gewinne für Speicherbetreiber, sondern trägt auch zur Glättung von Preisschwankungen und zur Netzstabilität bei. Dies ist besonders relevant für Stand-Alone Batteriespeicher, die Strom aus dem Netz beziehen [1].
Redispatch: Netzengpässe vermeiden
Redispatch ist eine Maßnahme zur Vermeidung von Netzengpässen. Seit der Einführung von Redispatch 2.0 sind auch erneuerbare Energien und Speicher ab einer Leistung von 100 kW in das Engpassmanagement eingebunden. Batteriespeicher können netzdienlich eingesetzt werden, indem sie überschüssigen Strom aufnehmen oder bei Bedarf ins Netz einspeisen. Obwohl das Potenzial aktuell noch begrenzt genutzt wird, könnte sich hier ein wichtiges Feld für Batteriespeicher auftun, insbesondere für Anlagen, die stark von Redispatch betroffen sind [1].
Curtailment (Abregelung): Erneuerbare Energien effizient nutzen
Curtailment, die Abregelung erneuerbarer Energieanlagen, wird notwendig, wenn das Stromangebot die Nachfrage übersteigt. Statt den grünen Strom ungenutzt abregeln zu lassen, können Batteriespeicher den überschüssigen Strom speichern und später wieder abgeben. Dies reduziert die Verschwendung erneuerbarer Energie und verbessert die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Der Zubau von Batteriespeichern (Co-Location) wird daher für Betreibende von Solaranlagen immer attraktiver [1].
Co-Location: Speicher und PV-Anlage clever kombiniert
Die Kombination von Speichern und PV-Anlagen, bekannt als Co-Location, bietet eine effektive Lösung, um auf negative Strompreise zu reagieren. Wenn viel Solarstrom ins Netz fließt und die Preise fallen, kann der Strom im Speicher landen, anstatt abgeregelt zu werden. Dies ermöglicht eine Einspeisung bei hohen Börsenpreisen und eröffnet weitere Geschäftsmodelle wie Arbitrage und die Teilnahme an Regelleistungsmärkten [1].
Es gibt verschiedene regulatorische Wege für Co-Location-Projekte:
- Co-Location mit Grünstromspeicher (CoLo Green): Ein Speicher wird zu einer bestehenden PV-Anlage zugebaut und ausschließlich mit Solarstrom geladen. Der Vorteil ist, dass der gespeicherte Strom „grün“ bleibt und förderfähig nach EEG ist. Die Umsetzung ist rechtlich unkompliziert. Die Einsatzmöglichkeiten und potenziellen Einnahmen sind jedoch begrenzt, da kein Netzstrombezug erfolgt [1].
- Co-Location Graustromspeicher (CoLo Grey): Hier wird der Speicher nicht nur mit Solarstrom, sondern auch mit Strom aus dem Netz geladen. Dies erhöht die Flexibilität und die Erlöse, ermöglicht aber, dass der gespeicherte Strom nicht mehr als „grün“ gilt und die EEG-Förderung verliert. Ein aufwendigeres Messkonzept ist erforderlich [1].
- Multi-Use-Speicher (CoLo Multi): Ab Mitte 2026 wird voraussichtlich eine Kombination der Vorteile aus CoLo Green und CoLo Grey möglich sein, basierend auf §19 Absatz 3b EEG [1].
Die Rolle von Batteriespeichern in der globalen Energiewende
Batteriespeicher sind ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Energiewende weltweit. Sie unterstützen die Ausbaudynamik im Bereich erneuerbarer Energien und sichern die Stabilität des Stromnetzes gegen Schwankungen ab. Ein größerer Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen im Strom-Mix wird erst durch sie praktikabel. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass zur Sicherung einer Grundlast weiterhin zusätzliche Energiequellen benötigt werden [2].
China spielt eine führende Rolle in der Produktion und dem Ausbau von Renewables und Clean Tech-Produkten, einschließlich Batteriespeichern. Dies ist auf massive staatliche Förderung und intensive Forschungsarbeit zurückzuführen. China dominiert die gesamte Wertschöpfungskette, von der Rohstoffverarbeitung bis zu den Zwischenprodukten für die Batterieproduktion. Die weltweiten Investitionen in Batteriespeicher sind daher stark von chinesischen Produkten abhängig [2].
Fazit für Installateure
Für Installateure bedeutet die wachsende Bedeutung von Batteriespeichern eine Erweiterung des Tätigkeitsfeldes. Ein tiefes Verständnis der verschiedenen Konzepte wie Peak Shaving, Arbitrage, Redispatch und Co-Location ist entscheidend. EMU Metering bietet mit seinen Energiezählern und Energiemanagement-Systemen die notwendige Messtechnik und Software, um Batteriespeicherlösungen effizient zu integrieren und zu optimieren. Durch die Nutzung dieser Technologien können Installateure ihren Kunden helfen, Energiekosten zu senken, die Energieunabhängigkeit zu erhöhen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.