Integration von Datenloggern in Virtuelle Kraftwerke: Ein Leitfaden für Installateure

November 5, 2025 14:44

Virtuelle Kraftwerke (VPP) sind ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie bündeln dezentrale Energieerzeuger, Speicher und Verbraucher zu einem intelligenten Schwarm, der aktiv am Strommarkt teilnimmt. Für Elektroinstallateure, Anlagenbetreiber und Direktvermarkter eröffnet die Anbindung an ein VPP neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen. Eine entscheidende Rolle bei der Integration spielen dabei moderne Datenlogger und Energiezähler. Dieser Leitfaden zeigt, wie die Anbindung gelingt und welche Vorteile sich daraus ergeben.

  1. Was ist ein Virtuelles Kraftwerk?
  2. Die entscheidende Rolle des Datenloggers
  3. Vorteile der Anbindung an ein Virtuelles Kraftwerk
  4. Passende Lösungen von EMU Metering
  5. Fazit: Die Zukunft ist vernetzt

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk?

Ein Virtuelles Kraftwerk ist kein physisches Kraftwerk, sondern ein digitaler Zusammenschluss vieler kleiner, dezentraler Anlagen. Dazu gehören Photovoltaik- und Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke (BHKW), Batteriespeicher und auch flexible industrielle Verbraucher. Gesteuert von einer zentralen Leitwarte, agiert dieser Verbund wie ein einziges großes Kraftwerk. Er kann seine gebündelte Leistung an der Strombörse handeln, Regelenergie zur Netzstabilisierung bereitstellen und so zur Versorgungssicherheit beitragen, während er gleichzeitig die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien ausgleicht.

Die entscheidende Rolle des Datenloggers

Um eine dezentrale Anlage in ein Virtuelles Kraftwerk zu integrieren, ist eine zuverlässige und sichere Kommunikation in Echtzeit unerlässlich. Genau hier kommen moderne Datenlogger und Energiezähler ins Spiel. Sie sind die unverzichtbare Schnittstelle zwischen der Anlage und dem zentralen Leitsystem des VPPs.

Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Präzise Datenerfassung: Der Datenlogger erfasst kontinuierlich alle relevanten Betriebsdaten der Anlage, wie die aktuelle Einspeiseleistung, den Verbrauch oder den Ladezustand des Speichers.
  • Sichere Datenübertragung: Über gesicherte Verbindungen (z.B. Mobilfunk) sendet der Datenlogger diese Informationen in Echtzeit an das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks.
  • Empfang von Steuersignalen: Umgekehrt empfängt der Datenlogger Fahrplan- oder Steuersignale vom VPP. So kann die Leistung der Anlage je nach Bedarf des Stromnetzes und den Preissignalen vom Markt erhöht oder gedrosselt werden.

Vorteile der Anbindung an ein Virtuelles Kraftwerk

Für Betreiber von dezentralen Anlagen und Installateure bietet die Integration in ein Virtuelles Kraftwerk handfeste wirtschaftliche Vorteile:

  • Zusätzliche Erlöse: Durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt oder die optimierte Vermarktung des erzeugten Stroms an der Börse lassen sich attraktive Mehrerlöse erzielen.
  • Erhöhte Rentabilität: Die Anlage wird wirtschaftlicher betrieben, was die Amortisationszeit verkürzt.
  • Beitrag zur Energiewende: Jede angebundene Anlage trägt aktiv zur Stabilität des Stromnetzes und zur erfolgreichen Integration erneuerbarer Energien bei.

Passende Lösungen von EMU Metering

EMU Metering bietet als Spezialist für Energiezähler und Datenlogger die passende Technologie für die nahtlose Integration Ihrer Anlagen in Virtuelle Kraftwerke. Der EMU M-Center Datenlogger ist speziell für diese Anforderungen entwickelt worden. Er verfügt über alle notwendigen Schnittstellen wie M-Bus, Modbus RTU/TCP, BACnet IP und MQTT, um eine flexible und sichere Anbindung an die Leitsysteme gängiger Virtueller Kraftwerke zu gewährleisten.

In Kombination mit den präzisen EMU Energiezählern erhalten Sie eine zuverlässige Gesamtlösung für das Monitoring, die Steuerung und die Abrechnung Ihrer Energieflüsse. So sind Sie bestens für die Anforderungen der digitalisierten Energiewelt gerüstet.

Fazit: Die Zukunft ist vernetzt

Die Integration von dezentralen Anlagen in Virtuelle Kraftwerke ist ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche Energiewende und ein lukratives Geschäftsfeld für Installateure und Anlagenbetreiber. Moderne Datenlogger wie der EMU M-Center sind dabei das technologische Herzstück, das eine intelligente Vernetzung und Steuerung erst ermöglicht. Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung und machen Sie Ihre Anlagen fit für die Zukunft des Energiemarktes.